Categories
noelearningpatents

Softwarepatente dürfen nicht die Weiterentwicklung des technologiegestützten Lernens in Europa behindern!

nolearningpatents

Übersetzungen,
eine
Übersetzung beitragen!
de
en
Worum
geht es hier?
Diese
Petition zielt darauf ab, europäische Behörden und
Entscheidungsträger vor den Gefahren von Softwarepatenten und
speziell vor den negativen Auswirkungen für den Bildungsbereich zu
warnen. Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie
(IKT) zur Unterstützung von Lernprozessen (eLearning) hat in
Europa einen wichtigen Stellenwert und auf verschiedenen Ebenen werden
Bildungsangebote konzipiert, die sich direkt an die Bedürfnisse
und Fähigkeiten der Lerner richten, damit Europa kreativ,
technologisch und ökonomisch an der globalen Entwicklung teilhaben
kann.

Die Petition richtet sich an die Europäische Kommission, das
Europäische Parlament, den Europäischen Rat und alle
betroffenen nationalen Entscheidungsträger – an alle Personen, die
in der Position sind, die Gefahren von Softwarepatenten anzusprechen
und zu gewährleisten, dass wir unseren Bürgern die best
möglichen Bildungsangebote machen können.

Wenn Sie eine besorgte Lehrperson, ein LernerIn, Elternteil,
WissenschaftlerIn, EntscheidungsträgerIn, AnwenderIn oder
EntwicklerIn von eLearning sind, unterzeichnen Sie diese Petition
online und verbreiten Sie diese möglichst weit. Wir wollen
möglichst viel Aufmerksamkeit für diese Petition und
möglichst viele Unterschriften bis zum 30. Mai 2006 erreichen.

Petition Ich
bin besorgt aufgrund der aktuellen Pläne
der Europäischen Kommission
zum Schutz des gewerblichen
Eigentums, da dieses Gemeinschaftspatent
und die Streitregelung für Europäische Patente
in
Kombination mit dem London Protokoll zur europaweiten Einführung
von Softwarepatenten führen könnte. Ich glaube, dass
Softwarepatente die Entwicklungen im Feld des
technologiegestützten Lernens und die Innovationen der
europäischen eLearning-Entwickler und Anwender stark
beeinträchtigen würden.
Aussagen: Ich
bin der Ansicht, dass der Aufbau eines Softwarepatentsystems in Europa
tiefgreifende negative Effekte auf die Innovation des
technologiegestützten Lernens und die Qualität unserer
Bildungsangebote haben würde, z.B.:

  • Das Recht der Menschen auf freien Zugang zu Informationen
    und Wissens sowie die Übertragbarkeit von Lernerinformationen wie
    sie in der Lissabon-Strategie
    vorgesehen ist, würde stark beeinträchtigt.

  • Die Kosten der Anwendungen für das
    technologiegestützte Lernen könnten stark ansteigen durch
    Softwarepatente und die Verfügbarkeit bzw. das Angebot
    könnten sich einschränken. Auch die Kosten für
    Infrastruktur, Betriebssysteme und jede andere Software könnte
    ansteigen. (*)

  • Ein negativer Effekt auf interne Entwicklungen und die
    Entwicklung von Open Source Software für Bildungszwecke
    könnte sich ergeben. Viele europäische Einrichtungen
    (Bildungsministerien, Universitäten, Regionale
    Bildungsträger, kleine und mittelständische Unternehmen)
    entwickeln Bildungsplattformen und Bildungssoftware. Das Geld, das
    für Softwarepatentstreitigkeiten ausgegeben wird, sollte besser in
    Entwicklung, Aus- und Weiterbildung investiert werden. (*)

  • Die
    Verbreitung von Freier und Open Source Software (FOSS)
    für Bildungszwecke würde durch Softwarepatente behindert
    werden. Diese
    könnten negative Effekte auf viele Open-Source-Projekte
    haben oder sogar deren Fortbestehen verhindern. Außerdem
    könnten
    potenzielle Nutzer Angst vor verdeckten Kosten und Lizenzklagen haben.
    (*)
Beispiele: Folgende
Beispiele von „schwebenden“ Patenten im Bereich eLearning  sollen
zeigen, wie Softwarepatente das technologiegestützte Lernen
erheblich einschränken könnten:

Erklärung: Durch
das Unterzeichnen dieser Petition
bitte ich die Entscheidungsträger auf allen Europäischen
Ebenen und speziell in der Europäischen Kommission mit Nachdruck,
die aktuellen Pläne zu überdenken und zu versichern, dass
Softwarepatente nicht zum Innovationshindernis für für das
technologiegestützte Lernen und die Verbreitung von eLearning
werden.

Sign it
here now!
(*)
Software Patents – a potential hindrance of
ICT in education. (Dec 2004) Vuorikari, R. & Sarnow, K. 
Questions: info@noelearningpatents.info

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s